- „Alternative Fakten, Fake News und Verwandtes: Wissenschaft und Öffentlichkeit“ (Wilfried Kürschner, 2019)
- „Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde: Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet“ (Stefan Ruß-Mohl, 2017)
- „Die neue Öffentlichkeit: Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern“ (Gabriele Hooffacker, Wolfgang Kenntemich & Uwe Kulisch, 2018)
- „Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co.“ (Markus Appel, 2019)
- „Fake News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden populistischer Propaganda“ (Klaus Sachs-Hombach, Bernd Zywietz, 2018)
- „Fakten gegen Fake News oder Der Kampf um die Demokratie“ (Patrick Gensing, 2019)
- „Lügen im Netz: Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren“ (Ingrid Brodnig, 2017)
- „Mainstream: Warum wir den Medien nicht mehr trauen“ (Uwe Krüger, 2016)
- „Medienkrise und Medienkrieg: Brauchen wir überhaupt noch Journalismus?“ (Siegfried Weischenberg, 2017)
- „Orientierung in der Informationsflut: Wissenstransfer von TV-Nachrichten zu komplexen Themen“ (Rita Lauter, 2017)
- „Realitätsschock: Zehn Lehren aus der Gegenwart“ (Sascha Lobo, 2019)
- „Tausend Zeilen Lüge: Das System Relotius und der deutsche Journalismus“ (Juan Moreno, 2019)
Alle Links wurden zuletzt am 12. Januar 2020 aufgerufen.